Herzlich Willkommen zum Seminar „Das Erbe der Teaching Machines“

Um was geht es? Teaching Machines, was sich auf deutsch übersetzen lässt als „Lehrmaschinen“ klingen heute seltsam antiquiert (siehe das Bild unten) und ohne Bezug zu aktuellen Diskussionen in der Bildung (man denke nur an die Debatten zu generativer KI). Tatsächlich wurden mit den bildungstechnologischen Initiativen in den 1960er- und 1970-er Jahren Grundlagen gelegt, die […]

Herzlich Willkommen zum Seminar „Das Erbe der Teaching Machines“ (Sommersemester 2024)

Dieser Beitrag stellt die Idee zum Seminar, den Ablauf und die Lernziele vor. Warum ein Seminar zum Thema „Teaching Machines“? Teaching Machines oder Lehrmaschinen klingen im Jahr 2024 seltsam antiquiert, tatsächlich wurden mit den bildungstechnologischen Initiativen in den 1960er- und 1970-er Jahren Grundlagen gelegt, die heute noch wirksam sind. Darum ist der Blick zurück in […]

Audiokommentar zu Teaching Machines

Das Buch Teaching Machines von Audrey Watters [1] eröffnet eine analytische Perspektive für vergangene und zukünftige E-Learning-Vorhaben. Es ist nicht notwendig, das gesamte Buch zu lesen. Zur Einstimmung in das Buch, habe ich diesen Audiokommentar erstellt. Viel Spaß beim Hören. [1] Watters, A. (2021). Teaching machines. The MIT Press.

Seminarankündigung: Das Erbe der Teaching Machines

Im Wintersemester 2023/2024 bietet ich für den B.A.-Studiengang Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen das Seminar „Das Erbe der Teaching Machines – die kulturellen und politischen Grundlagen des E-Learning und ihre Bedeutung für zeitgemäße digitale Bildung“ an. Worum geht es? Intensive gesellschaftliche Debatten zur Rolle von Technologien und deren Auswirkungen für die Bildung sind kein […]

Zweite Sitzung: Erfahrungen in den Corona-Semestern

In der zweiten Sitzung zum Seminar „Praxis und Theorie digitaler Bildung“ haben wir – aus aktuellem Anlass – den Blick auf die Entwicklungen und Maßnahmen der Hochschulen zur Bekämpfung von COVID-19 geworfen. Diese wurden in Kleingruppen diskutiert und eingeschätzt. Im Zentrum standen dann Präsentationen zur Sicht der Studierende auf die Pandemielage in Abgleich mit veröffentlichten […]

Auftakt Seminar „Praxis und Theorie digitaler Bildung“ im Wintersemester 2021/22

Nach einem Jahr führe ich wieder das Seminar zur Praxis und Theorie digitaler Bildung vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie durch. Im ersten von drei Blöcken ging es heute um die persönlichen Erfahrungen mit den Corona-Semestern und der Reflexion in Gruppenräumen. Das habe ich versucht wie folgt zusammenzufassen. Die eigenen Erfahrungen werden im nächsten Schritt abgeglichen […]

Dokumentation zum Seminar „Open Education“

Vor zwei Wochen habe ich mein Seminar im Masterstudiengang Erwachsenenbildung an der Universität Magdeburg durchgeführt. Hier eine kurze Dokumentation. Begriffsbestimmung Lektürerunde I. Die Entgrenzung des Lernens Lektürerunde II: Whitepaper OER in der Weiterbildung Zukunftswerkstatt: Kritik-Phase Zukunftswerkstatt: Utopie-Phase

Seminar zu Open Education

Im Rahmen des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Erwachsenenbildung an der Universität Magdeburg bietet ich ein Seminar zu Open Education an. Der Master ist anwendungsorientiert und bezieht sich auf ein breites Spektrum der Erwachsenen- und Weiterbildung. Zur Bearbeitung im Seminar und für die Nachbereitung stelle ich hier eine Reihe von Materialien zusammen. Präsentation Literatur Blees, I. et al. (eds) (2015) Whitepaper […]