Konzept

Titel

Praxis und Theorie digitaler Bildung – Was können wir aus COVID-19 lernen?

Beschreibung

Durch die COVID-19 Pandemie sahen sich Schulen und Hochschulen im April 2020 weltweit gezwungen, Unterricht und Lehre “über Nacht” auf Online-Formate (Distance Teaching, Home Schooling) umzustellen. Dazu waren umfangreiche technische Maßnahmen erforderlich, wie zum Beispiel die Bereitstellung zusätzlicher Lizenzen für Videokonferenzen, damit Lehre und Unterricht wie geplant durchgeführt werden konnten. 

Im Hochschulbereich zeigen erste Erfahrungsberichte gemischte Reaktionen zum “Corona-Semester”. Als positiv wird die Kooperationsbereitschaft gewertet, die sich beispielsweise in der Vielzahl von Tipps und Tricks zum Schnelleinstieg in die Online-Lehre zeigt. Auf der anderen Seite gibt es öffentlichen Protest (“Offener Brief zur Verteidigung der Präsenzlehre”) und Kritik an einfallslosen und ermüdenden Online-Seminaren. 

Diese diffuse Diskussionslage ist der Ausgangspunkt für das Seminar. Im ersten Schritt sammeln wir gemeinsam Erfahrungen mit der digitalen Bildung und lasen das “Corona-Semester” noch einmal Revue passieren. Dabei wird eine Reihe praktischer digitaler Anwendungen und Services analysiert und diskutiert, inwieweit diese in der Hochschullehre eingesetzt werden können. 

Aus diesem gemeinsamen Erfahrungsschatz und einiger ausgewählter Literatur aus der Bildungs-, Medien- und Technikphilosophie wird im zweiten Schritt ein konzeptionelles und theoretisches Verständnis zum Phänomen “digitale Bildung” erarbeitet und anhand von Beispielen illustriert.

Im dritten und letzten Schritt versuchen wir aus dem Praxis- und Theorieverständnis Konsequenzen für die Zukunft der Hochschullehre im digitalen Zeitalter zu ziehen. 

Inhaltliche Blöcke

Block 1: Praxis digitaler Bildung / die “Corona-Semester”

Block 2: Theoretische Zugänge digitaler Bildung

Block 3: Zukunft der digitalen Hochschulbildung

Arbeitsweise

  • Videokonferenz für gemeinsame Diskussionen und Gruppenarbeit
  • Online-Werkzeuge zum Ausprobieren sowie zur Kommunikation und Kollaboration
  • ILIAS zum Sammeln und Ablegen von Material

Voraussetzung

  • Bereitschaft zur praxisorientierten Auseinandersetzung mit digitalen Werkzeugen
  • Bereitschaft, sich auf theoretische und philosophische Überlegungen einzulassen und diese auf die eigene Praxis zu übertragen

Kontakt für Rückfragen

PD Dr. Markus Deimann

markus@drdeimann.de

Twitter: @mdeimann