Nach der Kritikphase ging es im Seminar weiter mit Utopien, die an der Kritik ansetzen und diese ins Positive umdrehen sollen. Folgende Ideen sind entstanden. Kritik Normalerweise keine Freiversuchsregelung: Auch nach der Corona-Pandemie die Freiversuchsregelung beibehalten, um Druck bei Studierenden, die in Prüfungen durchfallen, zu mindern Utopie Freiversuchsregelung erweitern: Positive Wendung: Freiversuche permanent garantieren. – […]
Autor-Archive:admin
Kritik an der (digitalen) Hochschullehre im Vergleich
Als Teil einer im Seminar durchgeführten Zukunftswerkstatt habe ich mit den Studierenden Kritikpunkte an der Lehre, wie sie aktuell erlebt wird gesammelt. Vor einem Jahr (Anfang 2021) hatte ich die gleiche Aktivität schon einmal durchgeführt. Aus 2022 Aus 2021
Lobbyismus in Schulen
Rückblick auf die vierte Sitzung
Neben der Diskussion zur These „Das Wintersemester 2021/2022 war/ist ein Erfolg“ (siehe dazu hier), ging es in der Sitzung um die Übertagung der theoretischen Positionen aus der Kultur der Digitalität auf die Praxis. Dazu gab es folgende Ideen der Studierenden.
Vierte Sitzung: (Miss)Erfolg Präsenzsemester?
Wie bereits in den vorherigen Sitzungen, habe ich zu Beginn einen aktuellen Einschub vorgenommen. Es ging dabei um den Beitrag von Jan-Martin Wiarda „Hört auch auf die Leisen“ mit dieser These: “Nein, das Wintersemester in Präsenz ist nicht gescheitert. Es gehört zu den größten bildungspolitischen und sozialen Verdiensten der Hochschulen seit Jahren.” J.-M. Wiarda, „Hört […]
Zweite Sitzung: Erfahrungen in den Corona-Semestern
In der zweiten Sitzung zum Seminar „Praxis und Theorie digitaler Bildung“ haben wir – aus aktuellem Anlass – den Blick auf die Entwicklungen und Maßnahmen der Hochschulen zur Bekämpfung von COVID-19 geworfen. Diese wurden in Kleingruppen diskutiert und eingeschätzt. Im Zentrum standen dann Präsentationen zur Sicht der Studierende auf die Pandemielage in Abgleich mit veröffentlichten […]
Auftakt Seminar „Praxis und Theorie digitaler Bildung“ im Wintersemester 2021/22
Nach einem Jahr führe ich wieder das Seminar zur Praxis und Theorie digitaler Bildung vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie durch. Im ersten von drei Blöcken ging es heute um die persönlichen Erfahrungen mit den Corona-Semestern und der Reflexion in Gruppenräumen. Das habe ich versucht wie folgt zusammenzufassen. Die eigenen Erfahrungen werden im nächsten Schritt abgeglichen […]
Dokumentation zum Seminar „Open Education“
Vor zwei Wochen habe ich mein Seminar im Masterstudiengang Erwachsenenbildung an der Universität Magdeburg durchgeführt. Hier eine kurze Dokumentation. Begriffsbestimmung Lektürerunde I. Die Entgrenzung des Lernens Lektürerunde II: Whitepaper OER in der Weiterbildung Zukunftswerkstatt: Kritik-Phase Zukunftswerkstatt: Utopie-Phase
Seminar zu Open Education
Im Rahmen des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Erwachsenenbildung an der Universität Magdeburg bietet ich ein Seminar zu Open Education an. Der Master ist anwendungsorientiert und bezieht sich auf ein breites Spektrum der Erwachsenen- und Weiterbildung. Zur Bearbeitung im Seminar und für die Nachbereitung stelle ich hier eine Reihe von Materialien zusammen. Präsentation Literatur Blees, I. et al. (eds) (2015) Whitepaper […]
Podcast in der Lehre
Für den Workshop Podcast in der Lehre – ein Kursangebot für das eTEAcH-Netzwerk Thüringen – stelle ich hier einige Materialien zur Nachbereitung zur Verfügung. Präsentation Link Thematische Inputs Präsentation Podcasts – HWR-Lehre aus der Hosentasche (selbst erstellt, 2021) Präsentation Thematische Einführung in das (EDU-)Podcasting (selbst erstellt, 2019) Blogpost Warum Podcasts perfekt für die Wissenschaftskommunikation sind […]